Vitalität, Elan und ein gesundes Leben, durch eine aktive Bewegung und Lauftraining.
Dreißig Minuten für bessere Fitness
Eine grundlegende Funktion des Körpers ist, sich fortzubewegen. Von klein auf lernen wir, zu einem Spielzeug zu krabbeln, beim Laufen zu stolpern und zu gehen. Als Kind rennen wir beim Spielen, ohne zu ermüden. Als Erwachsener schätzen wir leider mehr und mehr die Annehmlichkeiten: Wir sitzen beim Frühstück, sitzen in der U-Bahn, sitzen im Büro, sitzen am PC, vor dem Fernseher, im Café – die Reihe ist endlos.
Wenn Du erkannt hast, dass Dein Körper nach Bewegung verlangt, hast Du den wichtigsten Schritt zu einem Ausdauertraining getan. Es genügt, 30 Minuten täglich im Freien zu joggen.
Cardio Training im Freien – Sauerstoffversorgung pur
Die Entscheidung, etwas für Deine Gesundheit zu tun, ist eine gute Motivation. Sie ist enorm wichtig, um über den ersten Muskelkater und den inneren „Schweinehund“ zu kommen. Gerade bei Neueinsteigern ist die Abbruchrate durch enttäuschende Erlebnisse hoch. Die jahrelange Misswirtschaft durch Übergewicht oder Bewegungsmangel hat den Körper geschwächt. Überflüssige Pfunde verlieren stärkt die Gesundheit und das Joggen im Freien fördert die Sauerstoffversorgung der Muskeln.Vor dem ersten Ausdauertraining solltest Du einen Arzt aufsuchen, der Dich aus sportlicher Sicht auf Herz und Nieren prüft.
Natur dem Fitnessstudio vorziehen
Von Fitness-Gadgets und neuen Schuhen
Spätestens, wenn Deine „große“ Runde plötzlich klein wird, fängst Du an, nach neuen Laufschuhen zu suchen. Achte auf eine dämpfende Sohle, um die Gelenke und die Beinmuskulatur zu schonen. Am Besten ist ein Training auf federndem Waldboden. Allein aus dem Grund: Die Natur dem Fitnessstudio vorziehen vermittelt frische Luft in der Erlebniswelt Natur und erreicht positive Reize. Dein Selbstwertgefühl festigt sich bei steigendem Fitnesserfolg. Jetzt beginnst Du auch, Dein Training nach der optimalen Herzfrequenz auszurichten. Dabei sind Fitness-Gadgets und Fitness tracker als Ausrüstung hilfreich. Sie zeigen Dir bei Deinem Cardio Training die aktuellen Werte Deines Körpers an. 75% Deiner maximalen Herzfrequenz. (MHF) ist ein optimaler Pulsbereich.
Verbesserter Fitnesserfolg für Geübte
Peppe ein monotones „Vor-Sich-Hin-Joggen“ durch Gymnastikübungen auf. Die Beinmuskulatur streckt sich, Gelenke bauen neue Gelenkflüssigkeit auf. Lege zwischendurch einige Meter in einem Hüpfsprung zurück und ziehe dabei abwechselnd das eine, dann das andere die Knie an, während die Arme gegengleich Schwung holen. Versuche die rückwärtige Variante: Berühre hierbei mit den Hacken das Gesäß. Beim Kästchensprung hüpfst Du mit beiden Beinen gleichzeitig ein Stück nach vorne. Gut für die Gelenke ist das Seithüpfen. Der Rücken bleibt bei allen Übungen gerade gerichtet.
Um die Fitness zu verbessern kommt es sich nicht auf geschaffte Kilometer und kürzere Zeiten an. Lockeres, entspanntes Spaßtraining sorgt für einen gestärkten Kreislauf und eine verbesserte Sauerstoffversorgung der Muskeln.